Inhaltsverzeichnis
Pilze
Phylogenie
Die Phylogenie erforscht die Entwicklung und Verwandtschaftsverhältnisse einzelner Organismengruppen. Sie versucht, gemeinsame Vorfahren zu identifizieren um daraus den Stammbaum einer Gruppe von Organismen zu entwerfen. Die Forschung basiert heute auf molekularbiologischen Methoden (DNA-Analysen).
Die Taxonomie gliedert die verschiedenen Arten hierarchisch. Die Hierarchie der höheren Taxa ist aus deren Bezeichnung ersichtlich. Dabei sollen nach den Grundsätzen der Kladistik auf jeder Hierarchiestufe nur die verwandten Arten vollständig in einer Gruppe zusammengefasst werden. Arten einer oder Gruppen, die phylogenetisch in diese Hierarchie nicht eingeordet werden können, werden in allen Hierarchieebenen als „insertae sedis“ geführt.
- Abteilung (Stamm, Phylum) (… mycota)
- Unterabteilung (…mycotina)
- Klasse (…mycetes)
- Unterklasse (…mycetidae)
- Ordnung (…ales)
- Unterordnung (…ineae)
- Familie (… ceae)
- Unterfamilie (deae)
- Gattung
- Art
Als Reich der Pilze (Regnum Fungi) werden die Ascomycota und die Basidiomycota, zu denen alle Speisepilze gehören, im Unterreich Dikarya als „echte Pilze“ zusammengefasst.
Die strenge hierarchische Einteilung wird in letzter Zeit kritisch diskutiert, weil sich zunehmend zeigt, daß die Verwandtschaftsverhältnisse sehr viel differenzierter sind, als bisher angenommen. Die Einordnung in ein verhältnismäßig starres System kann die Verwandschaftsverhältnisse nur ungenau abbilden.
Fungal Tree Of Life - Poster zur Vielfalt der Fruchtkörpertypen
Ausgewählte Literatur über die Phylogenie des Reichs der Pilze
Einen guten Überblick über die Phylogenie des Pilzreichs bietet
- die Seite von Bryce Kendrick "The fifth Kingdom"
- das "tree of life project" und
- die englischsprachige Seite vonWIKIPEDIA (unter „Taxonomy“ die weiterführenden Links anklicken)
Übersichten und ausgewählte Literatur zu einzelnen Pilzgruppen
Ascomycota
Die Ascomycota bilden ihre Sporen innerhalb besonderer Zellen (Asci oder Schläuche) aus (siehe auch unten unter „ Pilze in Cartoons“).Übersicht über die Hauptgruppen der Ascomycota
Pezizomycotina
Candelariomycetes
Dothideomycetes
Pleosporales
Bipolaris
Schizothyriaceae
Eurotiomycetes
Elaphomyces
Onygynales
Geoglossomycetes
Leotiomycetes
Helotiales
Lichinomycetes
Orbiliomycetes
Pezizomycetes
Pezizales
Gyromitra
Helvellaceae (Lorcheln)
Helvella
- Dissing (1966): The Genus Helvella in Europe
Morchella (Morcheln)
Otidea
Peziza
Sarcoscypha
Sordariomycetes
Der nachstehende Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die phylogenetischen Zusammenhänge diverser Pilgruppen (u.a. Diaporthales, Hypocreales, Xylariales usw.)
Diaporthe
Hypocreales
Nectriaceae
Xylariales
Daldinia
Xylobotryomycetes
Taphrinomycotina
Basidiomycota
Die Basidiomycota (Ständerpilze) bilden ihre Sporen an besonderen Zellen (Basidien, Ständer) aus (siehe auch unten unter „Pilze in Cartoons“)Übersicht über die Hauptgruppen der Basidiomycota
Pucciniomycotina
Ustilaginomycotina
Agaricomycotina
Agaricales
Die Agaricacineae
Die Agaricaceae
Chlorophyllum und Macrolepiota
Cystolepiota s.l.
Die Cortinariaceae
Die Psathyrellaceae
Die Strophariaceae
Pholiota
Die Hygrophorineae
Die Hygrophoraceae
Cuphophyllus
Hygrophorus
Sinohygrocybe
Die Marasmiineae
Die gymnopoiden und marasmioiden Pilze
Cyphyllaceae und Porotheleaceae (Chondrostereum purpureum, Hydropus, Gerronema usw.)
Die Plutineae
Die Pluteaceae
Die Tricholomatineae (Clitocybe, Collbia, Entoloma, Tricholoma usw.)
Die Entolomataceae
Tricholomataceae s. str.
Tricholoma
Leucopaxillus s. l.
Amylocorticiales
Auriculariales
Pseudohydnum
Boletales
- Pegler & Young (1981): A natural arrangement of the Boletales, with reference to spore morphology - siehe Transactions of the British Mycological Society 76(1): 103-146.
Überblick über die Boletales (Unterordnungen, Familien, incertae sedis) nach Binder & Hibbett (2006)
Die Boletaceae
Die Boletaceae gliedern sich nach Wu et al.und Tremble et al. in acht Unterfamilien. Wu et al. hatten 59 Gruppen auf Gattungsebene definiert. Dazu sind Gattungen zu berücksichtigen, die vor der Veröffentlichung von Wu et al. aufgestellt worden sind, wie
- die von Murrill bereits 1909 in der Mycologia 1(1):16 beschriebene Gattung Suillellus (Boletus luridus)(mehr) , die von Singer 1952 aufgestellte Gattung Phylloboletellus (mehr), die von Pacioni & Sharp 2000 in Mycotaxon 75:225–228 aufgestellte und inzwischen den Boletaceae (vgl. Smith et al. 2015) zugeordnete Gattung Mackintoshia, die von Desjardin et al. 2008 aufgestellte Gattung Durianella, und die von Orihara et al. 2010 aufgestellte Gattung Heliogaster. Die Stellung der Gattung Phyllobolites (mehr) ist unklar. Die von Horak 1971 beschriebene Gattung Notholepiota ist polyphyletisch und gehört nach Nuhn et al. (Phylogenetic overview of the Boletineae, Fungal Biology, Volume 117, Issues 7–8: 479-511; 2013) zum einen in die Unterfamilie der Boletoideae (Boletus semigastroideus). Die zweite Art wird den Agaricales (Lepiota sardoa) zugeordnet.
oder nach dieser Veröffentlichung beschrieben worden sind:
- Abtylopilus und Anthracoporus, Acyanoboletus und Hongoboletus, Afrocastellanoa, Alessioporus (Xerocomus ichnusanus) und Pulchroboletus (Xerocomus roseoalbidus), Amoenoboletus dazu Biketova et al. 2022,Amylotrama,Baorangia, Lanmaoa, Parvixerocomus, und Rugiboletus, Binderoboletus, Guyanaporus und Singerocomus, Brasilioporus, Neotropicomus und Nevesoporus, Butyriboletus (Boletus appendiculatus), Cacaoporus, Caloboletus (Boletus calopus), Carolinigaster, Chiua, Hymenoboletus, Tengioboletus und Tylocinum,Crocinoboletus (Boletus rufoaureus), Cupreoboletus,Cyanoboletus (Boletus pulverulentus), Erythrophylloporus, Exsudoporus (Boletus permagnificus) dazu Biketova et al. 2022 , Hemiaustroboletus,Hortiboletus (Xerocomellus rubellus) und Rheubarbariboletus (Xerocomellus armeniacus, X. persicolor), Hourangia (Xerocomus cheoi/punctilifer, Phylloporus pumilus), Imleria (Boletus badius), Ionosporus, Indoporus, Imperator (Boletus torosus) (mehr), Jimtrappea, Castellanea und Costatisporus, Kaziboletus, Kgaria, Kombocles, Longistriata Neoboletus (Boletus luridiformis), Nigroboletus, Paxilloboletus, Phylloporopsis, Pseudoaustroboletus (Tylopilus valens), Rubinosporus, Rubroboletus (Boletus sinicus, B. satanas), Spongispora, Tropicoboletus,Turmalinea, Tylocinum, Veloboletus.
Die Veröffentlichung von Tremble et al. beinhaltet die Aufstellung zweier Unterordnungen, dabei wird die „Pulveroboletus Group“ als Suillelloideae beschrieben und die neu Unterfamilie Phylloboletelloideae aufgestellt.
Gattungsbeschreibungen von Halling (in englisch) von 2023
Aktualisierte Übersichten
Die Paxillaceae
Die Sclerodermatineae
Die Suillineae
Die Hygrophoropsidaceae, Tapinellineae und Coniophorineae
Die Serpulaceae
Cantharellales
Die Hydnaceae
Corticiales
Dacrymycetes
Dacrymycetaceae
Dacryonaemataceae
- siehe unter Dacrymycetes
Cerinomycetaceae
Unilacrymaceae
- siehe unter Dacrymycetes
Gloeophyllales
Hymenochaetales
Hirschioporaceae, Trichaptaceae
Hymenochaetaceae
Jaapiales
Phallomycetidae (Hysterangiales, Geastrales, Gomphales und Phallales)
Hysterangiales
Phallales
Polyporales
"Antrodia Clade"
- Spirin, Vlasa, Niemela & Miettinen (2013): What is Antrodia sensu stricto? (mit Schlüssel für Antrodia s.str.)
Trametes
Russulales
Stereopsidales
Sebacinales
Tremellomycetes
Andere pilzähnliche Organismengruppen
Neben den „echten Pilzen“ gibt es diverse andere pilzähnliche Gruppen von Organismen, die traditionell der Pilzkunde zugeordnet werden (siehe auch oben: Blackwell et al., Ebersberger et al. und Tedersoo et al.)
Glomeromycota
Oomycota
Originalartikel und Bestimmungsschlüssel
Pilzfunde und Fundlisten
Pilze in Cartoons
Pilze im Garten
Präsentationen, Vorträge, Filme
Pilze im Lebensmittelrecht
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Leitsätze für Pilze und Pilzerzeugnisse