Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


aktuell

PABB aktuell

Bei Pilzvergiftungen: 24-Std.-Giftnotruf-Berlin: (030) 19240

Vereinsabende

Die Vereinsabende finden bis auf Weiteres im Saal der Stiftung Naturschutz Berlin nur mit begrenztem Personenkreis sowie per Videokonferenzstatt statt. In den Fluren der Stiftung herrscht Maskenpflicht. Die Teilnehmer-Höchstgrenze entspricht der jeweils geltenden Corona-Verordnung (im Moment 50 Personen). Da das Risiko einer Ansteckung mit Corona während einer Veranstaltung in Innenräumen sehr hoch ist, sollten Teilnehmer möglichst vollständig geimpft sein oder sich durch einen freiwilligen Selbsttest davon überzeugen, dass keine Erkrankung vorliegt.

übliche Agenda (kann anlaßbezogen variieren):

  • Vereinsnachrichten,
  • Organisatorisches,
  • ggf. Beratung bei Vergiftungsfällen (Giftnotruf Berlin)
  • Literaturbesprechungen und
  • Vorstellung der gesammelten Pilze aus allen Pilzgruppen
  • im Winter Vortragsreihe

jeweils montags (außer feiertags) 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Stiftung Naturschutz Berlin ( 4. OG)

  • 27.03.2023 Mitgliederversammlung (vereinsintern)
  • 07.10.2023 Vorbereitung für den „Tag des Pilzes“

bisher:

  • 09.01.2023 Neujahrstreffen (vereinsintern)

Vorträge (jeweils ab 18.00 Uhr)

Die Vorträge sind öffentlich und unentgeltlich, soweit nicht anders angegeben.

Die Vorträge finden an den Vereinsabenden sowohl in Präsenz als auch im Rahmen der Videokonferenzen statt.

Im Frühjahr 2023 bieten wir folgende Vorträge an:

  • 20.03.2023 Dr. René Jarling: Morcheln in Berlin und Brandenburg
  • 17.04.2023 Victor Grönke: Die Ordnung Phallales (Stinkmorchelartige) - Neuigkeiten und Überblick
  • 24.04.2023 Dr. Oliver Behn: Interaktionen von Pilzarten mit Baumarten

bisher:

  • 06.03.2023 Heinrich Waldschütz, Tamara Pilz-Hunter, Annemarie Schaepe, Josephine Seelbach: Sümpfe, Moore, Elchdung - Mykologische Impressionen aus Südschweden
  • 13.02.2023 Dr. René Jarling: Interessante Pilzarten auf den Waldbrandflächen bei Jüterbog und Treuenbrietzen

Exkursionen

Exkursionen von Mitgliedern der PABB zur Erfassung des jahreszeitlich typischen Pilzartenbestandes ausgewählter Gebiete (Vorbesprechung jeweils im Rahmen des Vereinsabends):

1. Wochenend-Exkursionen

vor kurzem:

  • 18.03.2023 PABB-Exkursion in Nassenheide.
  • 11.03.2023 PABB-Exkursion auf dem Friedhof Marzahn.
  • 04.03.2023 PABB-Exkursion an den Nudower Fischteichen.
  • 25.02.2023 PABB-Exkursion auf dem Saarmunder Berg.
  • 18.02.2023 PABB-Exkursion am Jungfernsee.
  • 11.02.2023 PABB-Exkursion im Steinbergpark am Tegeler Fließ.
  • 04.02.2023 PABB-Exkursion von Schmöckwitz Richtung Karolinenhof.
  • 21.01.2023 PABB-Exkursion nord-westlich entlang des Plumpengrabens bei Eichwalde.
  • 14.01.2023 PABB-Exkursion im Siethener Elsbruch.
  • 07.01.2023 PABB-Exkursion an den Wernsdorfer See.

2. Mittwochs-Exkursionen

Diese Kartierungs-Exkursionen finden jeweils mittwochs unter der Leitung von Heinrich Waldschütz statt. Er gibt die jeweiligen Ziele kurzfristig hier auf der Webseite bekannt:

vor kurzem:

  • 15.03.2023 PABB-Exkursion in Prieros Richtung Langer See.
  • 08.03.2023 PABB-Exkursion im Tegeler Forst.
  • 01.03.2023 PABB-Exkursion an den Ahrensdorfer Kiesgruben bei Ludwigsfelde.
  • 22.02.2023 PABB-Exkursion im Osdorfer Wäldchen.
  • 15.02.2023 PABB-Exkursion in Wildau
  • 08.02.2023 PABB-Exkursion im Wildpark (Potsdam).
  • 01.02.2023 PABB-Exkursion westlich Bahnhof Ferch-Lienewitz in Richtung Alte Dorfstelle.
  • 25.01.2023 PABB-Exkursion am Kleinen Wünsdorfer See.
  • 18.01.2023 PABB-Exkursion in den Bredower Forst.
  • 11.01.2023 PABB-Exkursion im Volkspark Prenzlauer Berg.
  • 04.01.2023 PABB-Exkursion in die Rehberge.

Tagungen

  • 06.05.2023 BLP-Frühjahrsexkursionstagung von 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr. Der Ort wird noch festgelegt.
  • 14.09.2023 bis 21.09.2023 DGfM-Tagung 2023 im Schieferpark Lehesten/Thüringen. Die Exkursionstagung findet vom 14. bis 19. September 2023 statt, wobei der 14. als Anreisetag mit Fachausschusstreffen und Eröffnungsabend geplant wird. Die Wissenschaftliche Vortragstagung beginnt Montag nachmittags am 18. September und endet voraussichtlich am Donnerstag, 21. September 2023
  • 22.bis 24.09.2023 BLP-Herbsttagung in der Heimvolkshochschule am Seddiner See. Ort: 14554 Seddiner See, Seestraße 2, Heimvolkshochschule am Seddiner See. Beginn: 22.09.2023 18:00 Uhr, Ende 24.09.2023 12:00 Uhr.
  • 19. bis 22.10.2023 IMM-Tagung im Landhof Liepe bei Oderberg (Anmeldung)
  • 22.10.2023 bis 28.10.2023 JEC-Tagung in Borgotaro, Region Reggio Emilia Romagna, Provinz Parma
  • 04.11.2023 BLP-Spätherbstexkursionstagung von 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr. Der Ort wird noch festgelegt.

bisher:

  • 03. bis 06.11.2022 4. BOLETUS-Tagung in Salem (Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See);
  • 29.10.2022 BLP-Spätherbstexkursionstagung in Lehnin
  • 09.10. bis 15.10.2022 J.E.C.Tagung in Sarnonico

Sonstige Termine

  • 10./11.06.2023 Langer Tag der Stadtnatur (Einzelheiten für die mykologischen Veranstaltungen werden noch festgelegt)
  • 29.07.2023 Pilzhock (vereinsintern)
  • 08.10.2023 Tag des Pilzes im Freilandlabor Britzer Garten.

bisher:

  • 29.01.2023 Färben mit Pilzen

unentgeltliche Pilzberatung

in den Monaten Mai bis November vor den Vereinsabenden von 17:30 bis 18:00 Uhr.

Außerdem berät unser Mitglied Hansjörg Beyer im Botanischen Museum Berlin-Dahlem. Die Pilzberatung ist per Mail erreichbar unter h.beyer@bgbm.org.

Wichtige Hinweise zur Vergiftungsprophylaxe

  • Die Pilze sehen in der Natur oft ganz anders aus, als im Buch, z.B. weil der Regen die Hutschuppen abgewaschen hat oder der Stielring von Schnecken abgefressen worden ist!
  • Der grüne Knollenblätterpilz verursacht bei uns die meisten tödlichen Vergiftungen!
  • Der Kahle Krempling und die Frühjahrslorchel können tödliche Vergiftungen verursachen!
  • Giftige Ritterlinge: Grünling und Erdritterlingmehr
  • Der tödlich giftige Nadelholzhäubling wächst auch auf Laubholz und kann mit dem Stockschwämmchen verwechselt werden!
  • Achten Sie auf das Pilzvorkommen, wenn Ihre Kleinkinder im Garten spielen!
  • Giftpilze können gut schmecken; auch durch das Mitkochen einer Zwiebel oder das Eintauchen eines Silberlöffels kann ein tödliches Pilzgericht nicht erkannt werden!
  • Es gibt in der Natur auch giftige Champignons; teilweise in großen Mengen!

Der Pilz des Jahres

aktuell.txt · Zuletzt geändert: 2023/03/18 23:05 von thomas

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki